Wie kann ich Konflikte konstruktiv lösen?
Konfliktmanagement für gesellschaftspolitisch Engagierte
Seminare • 23-4205
Plätze frei
Wer sich politisch oder ehrenamtlich engagiert, weiß: Wo Menschen zusammenarbeiten, können Konflikte entstehen. Das Austragen von Konflikten ist daher ein unvermeidlicher Teil in der alltäglichen Kommunikation. Gerade in Zeiten von großer Veränderung müssen wir in der Lage sein, in unserer Gruppe mit Spannungen, Reibungen und Gegensätzen umgehen können. Deswegen brauchen gerade ehrenamtlich Engagierte Menschen fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten der Konfliktbewältigung, denn gutes Konfliktmanagement hilft nicht nur ihnen selbst, sondern auch der Gruppe, in der sie sich engagieren.
In unserem Konfliktmanagement-Seminar zeigen wir daher, welche unterschiedlichen Konfliktstile und Konflikttypen es gibt, und helfen den Teilnehmenden, ihren eigenen Stil zu identifizieren. Wir helfen dabei, die eigenen Konfliktlösungsfähigkeiten durch die Anwendung von Konfliktlösungsstrategien und mentalen Methoden zu verbessern. Durch Übungen und Feedback können die TN ihre Fähigkeiten in einem sicheren Umfeld verbessern und die erlernten Techniken in die Praxis umsetzen.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle ehrenamtlich engagierten Personen, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeiten in Konflikten und Gruppendiskussionen befinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur der Spaß am Lernen und Ausprobieren.
Unsere Seminarziele:
- Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen des Konfliktmanagements
- Die Teilnehmenden können ihre eigene Konfliktlösungsstrategie im Alltag anwenden.
- Die Teilnehmenden verfügen über eine geschulte Wahrnehmung über ihren eigenen Konflikttypus und Stil. Sie verfügen außerdem über eine größere Konfliktlösungskompetenz.
Das Seminar wird von Bianca Guhlke geleitet und wird mit 12 Unterrichtsstunden für das Politikmanagement-Zertifikat der GreenCampus-Weiterbildungsakademie im Bereich "Führung und Selbstmanagement“ anerkannt.
Hinweis: Unsere Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen richten sich an Menschen, die dieses Wissen für ihr gesellschaftspolitisches Ehrenamt nutzen können und wollen. Sie sind inhaltlich und didaktisch so aufgebaut, dass für die Teilnehmenden ein möglichst hoher praktischer Nutzen gewährleistet ist. Die Inhalte werden daher an ihren Wünschen und Bedürfnissen erarbeitet und können sich ggf. auch noch kurzfristig während der Veranstaltung ändern. Da unsere Veranstaltungen in der Regel Grundlagenwissen vermitteln und sich durch einen hohen Anteil an praktischen Übungen und Reflexionsphasen auszeichnen, ersetzen sie keine berufliche Fort- oder Weiterbildung in diesem Bereich. Angebote, die für den direkten beruflichen Nutzen ausgelegt sind, werden von uns entsprechend im Titel und bei der Zielgruppenbeschreibung gekennzeichnet. Alle weiteren Fragen zu Inhalten, Aufbau und Ziel der Veranstaltung können jederzeit an den zuständigen Bildungsmanager Andre Moser unter andre.moser@boell-nrw.de gestellt werden.
Hinweis
Der Standardpreis ist inklusive Getränken während des Seminars und Seminarmaterial. Übernachtungsmöglichkeiten sowie die weitere Verpflegung müssen ggf. durch die Teilnehmenden selbst organisiert und bezahlt werden.
Zeitraum
Do. 19.10.2023 - Fr. 20.10.2023
10:00 - 16:00 Uhr
Kosten
Standardpreis:
50,00 €
Sparpreis:
25,00 €
Förderpreis:
75,00 €
Veranstaltungsort
-
Bildungswerk Stenden
Kavalleriestr. 12
40213 Düsseldorf
Termine
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Do. 19.10.2023 | 10:00 - 16:00 Uhr | Kavalleriestr. 12 | Bildungswerk Stenden |
Fr. 20.10.2023 | 10:00 - 16:00 Uhr | Kavalleriestr. 12 | Bildungswerk Stenden |
-
Bildungswerk Stenden
Kavalleriestr. 12
40213 Düsseldorf
Referent*in
Bianca Guhlke
Bianca Guhlke ist Wirtschaftspsychologin, systemischer Coach und Change Managerin. Sie hat sich spezialisiert auf Kommunikations- und Konflikttrainings sowie Stressbewältigungstrainings. Für die Heinrich Böll Stiftung NRW ist sie als freie Trainer*in für „Gewaltfreie Kommunikation“ sowie Konfliktmanagement tätig.
Veranstaltungen der Referent*in
-
Wie kann ich konstruktiv mit Menschen reden?
Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation für ehrenamtlich Engagierte
Online-Seminar • 23-4202 -
Wie kann ich Konflikte konstruktiv lösen?
Konfliktmanagement für gesellschaftspolitisch Engagierte
Seminare • 23-4205 -
Wie kann ich konstruktiv mit Menschen reden?
Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation für ehrenamtlich Engagierte
Online-Seminar • 23-4701
Downloads
Für diese Veranstaltung sind keine Dokumente vorhanden.
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de