Programm / Kursdetails

Die Gesenkschmiede Hendrichs veranstaltet gemeinsam mit der Heinrich Böll Stiftung NRW einen Thementag zu nachhaltigem Handeln, bei dem das Reparieren, Flicken und  Selbermachen im Zentrum steht.


Was für Oma und Opa gängige Praxis war, wird heute als nachhaltiges Handeln bezeichnet. Dinge zu reparieren, zu flicken oder selbst zu machen ist dabei sogar oft günstiger und macht mehr Spaß. Auch wenn manchmal der Geduldsfaden zu reißen scheint, das „Gewusst wie“ birgt so manches Erfolgserlebnis. Und man kann von anderen Menschen, live oder durch Youtube-Tutorials, etwas dazulernen. Vor allen Dingen jedoch werden Müll oder Recyclingmaterial vermieden.Reparieren, flicken selber machen – lohnt sich das? Wie können wir einen nachhaltigen Umgang mit den Dingen in unseren Alltag integrieren? Reicht es, sich an älteren Generationen oder anderen Ländern mit weniger Konsum und Ressourcenverbrauch zu orientieren? Welche Rolle spielen Politik oder Digitalisierung? Verändert nachhaltiges Handeln unser soziales Miteinander?

Bei einer Podiumsdiskussion können sich Besucher*innen des Museums mit Expert*innen austauschen. Anschließend findet im und um das Museum ein Mitmach-Programm mit regionalen Partnern für Kinder und Erwachsene statt.

Im Museum gibt es ein Reparaturcafé für handliche Dinge wie defekte Kleingeräte oder Spielsachen, die gemeinsam repariert werden können. Bitte keine Fernseher, Mobiltelefone, Laptops oder Tablets mitbringen und große sperrige und schwere Sachen zuhause lassen. Die Fahrradwerkstatt der LVR-Förderschule Halfeshof bietet Hilfe bei der Reparatur von Damen-, Herren- und Kinderfahrrädern an. E-Bikes sind ausgenommen. Der Schärf- und Reparatur-Service im Museum schleift und repariert mitgebrachte stumpfe Scheren oder Messer fachgerecht. Entweder werden diese sofort oder in den darauffolgenden Tagen in der Werkstatt des Scheren- und Messerschleifers bearbeitet. Die Schneidwaren können dann zu einem späteren Zeitpunkt im Museumsshop abgeholt werden. Der Service kostet zwischen 1 € und 6 €.

Beim Näh-, Flick- und Stopf-Workshop können alle Altersklassen lernen, wie man mit wenigen Stichen sein Lieblingsstück flicken oder verschönern kann. Auf einer Nähmaschine werden erste Schritte gezeigt, wie man ganz einfach selber wiederverwendbare Einkaufstaschen oder Geschenkbeutel nähen kann.

Um 16 Uhr gibt es dann Museumsführungen.

Die Teilnahme an der Podiumsdiskussion und an den Museumsangeboten sind kostenfrei.

Programm

12 Uhr: Podiumsdiskussion im Schlüssellager

mit Prof. Reinhild Kreis, Universität Siegen, Milena

Munsch, Institut für DIY Kultur e.V., Rolf Rainer,

Footwear und Initiative „repair your pair“.

Moderation: Iris Witt, Heinrich Böll Stiftung NRW

und Regina Weber, LVR-Industriemuseum


14 bis 17 Uhr: Mitmach-Programm

• Schärf- und Reparaturservice für mitgebrachte

Messer und Scheren

• Reparaturcafé für handliche Dinge,

Reparaturcafé Solingen e.V.

• Näh-, Flick- und Stopf-Workshop,

Institut für DIY Kultur e.V., Solingen

• Fahrradreparatur-Workshop, Fahrradwerkstatt

der LVR-Förderschule Halfeshof

• Workshop für Kinder

• Führungen durch die Gesenkschmiede

Hendrichs (16 Uhr)


LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs

Merscheider Str. 289-297, 42699 Solingen



Hinweis

Die Teilnahme an der Podiumsdiskussion und an Angeboten auf dem Museumsgelände sind kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.


Termin(e)

Sa. 30.09.2023
12:00 - 17:00 Uhr

Kosten

0,00 €

Veranstaltungsort

  • LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs
    Merscheider Str. 289-297
    42699 Solingen


Termine

Datum Zeit Straße Ort
Sa. 30.09.2023 12:00 - 17:00 Uhr Merscheider Str. 289-297 LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs

  • LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs
    Merscheider Str. 289-297
    42699 Solingen


Referent*in

Portrait

Iris Witt
Iris Witt arbeitet seit 2014 als Geschäftsführerin bei der Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen sowie als Moderatorin und Referentin im Bereich Demokratie und sozial-ökologische Transformation.

Veranstaltungen der Referent*in

Downloads

Für diese Veranstaltung sind keine Dokumente vorhanden.