Transformative Führung für wertorientierte Organisationen
Bildungsurlaub: Nachhaltig, reflektiert und resilient
Seminare • 23-2501
Keine Anmeldung mehr möglich
Unsere Welt dreht sich immer schneller. Pandemie, Krieg mitten in Europa, rasende Entwicklung der Klimakrise – unsere Gesellschaft befindet sich mitten in einer ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Transformation. Für Organisationen und Unternehmen ist es in solchen Zeiten eine gewaltige Herausforderung, Strukturen mit klugen Innovationsimpulsen zukunftsfähig zu machen, ohne dabei ihre Wertebasis aus dem Blick zu verlieren.
Transformative Führung strebt danach, die Risiken einer sich verändernden Welt proaktiv anzugehen und die Chancen der Veränderung zu ergreifen, um Organisationen nachhaltig erfolgreich zu machen. Führungspersonal braucht dafür fachliche Expertise, eine fundierte Haltung und persönliche Kompetenzen. Führung in allen gesellschaftlichen Bereichen ist komplexer geworden und beansprucht die Führungskraft auf allen Ebenen. Unser Angebot bietet euren Führungskräften eine ideale Basis dazu, diese Herausforderungen zu bewältigen:
- Anregung zu motivierender, vielfaltsensibler und achtsamer Personalführung
- Reflexion über den eigenen professionellen und persönlichen Führungsstil
- Auseinandersetzung mit agilen Arbeitsformen, die zu den eigenen Arbeitsstrukturen passen
- Anregung zu Veränderungsmanagement, das wirklich konstruktiv wirkt
- Impulse zum Verständnis von Gesamtorganisation und Systemstruktur und der Veränderung von Rahmenbedingungen, Verhaltensmuster und Überzeugungen
- Den Austausch mit anderen Führungskräften aus verschiedenen Arbeitsfeldern
Dabei verbinden wir Theorie und Praxis, Dialog und Debatte, die Einzelnen und die Gruppe, konkretes Coaching und gemeinsame Reflexion.
Am Ende des Seminars habt ihr konkretes Handwerkzeug, einen erweiterten Blickwinkel und ein Netzwerk, auf/mit dem ihr eure transformative Führung weiterentwickeln könnt.
Unser Training erstreckt sich über fünf Tage (jeweils 9 bis 18 Uhr + Abendimpulse) und kann in NRW als Bildungsurlaub angerechnet werden.
Seminarziele:
- Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung von Führungs-Narrativen für Mitarbeitende und Organisation.
- Sie können ihre eigenen Ressourcen und Stärken einschätzen und in ein eigenes Führungs-Narrativ umsetzen.
- Die Teilnehmenden können aus ihrem Führungs-Narrativ praktische Maßstäbe für die Handhabung konkreter Führungssituationen entwickeln.
- Die Teilnehmenden kennen Modelle zu Teamdynamik und Teamentwicklung, Feedback und Methoden zum Konfliktmanagement.
- Sie können gruppendynamische Prozesse einordnen und aus unterschiedlichen Perspektiven interpretieren.
- Die Teilnehmenden sind in der Lage Werkzeuge zum Konfliktmanagement, die zu ihrem Führungs-Narrativ passen, in konkreten Situationen einzusetzen.
- Die Teilnehmenden kennen Grundlagen von Organisationskultur und Change-Management.
- Die Teilnehmenden können Instrumente des Change-Management auf konkrete Führungssituationen beziehen.
- Die Teilnehmenden verfügen über ein Instrumentarium für den praktischen Umgang mit Veränderungsprozessen und organisationalen Schnittstellen.
- Die Teilnehmenden kennen Modelle zum Umgang mit der Wertedimension bei Organisationen und ihre Bedeutungen für strategisches Arbeiten.
- Die Teilnehmenden können Grundlagen des Projekt- und Prozessmanagements auf die Situation in ihrer Organisation anwenden.
- Die Teilnehmenden erhalten Hinweise zur Entwicklung von effektiven Projektsteuerung Routinen in der Praxis sowie zur Agilisierung ihrer Arbeitsweisen.
- Die Teilnehmenden kennen sich mit Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit und des Storytelling.
- Die Teilnehmenden können diese Instrumente für den Aufbau einer authentischen und nachhaltigen Außenbeziehung einsetzen.
- Die Teilnehmenden erhalten praktische Hinweise zu Krisenkommunikation und Umgang mit negativer PR.
Das geplante Programm sowie die Bildungsurlaubsanerkennung finden sich untenstehend unter «Downloads».
Zeitraum
Mo. 19.06.2023 - Fr. 23.06.2023
12:00 - 16:00 Uhr
Kosten
1000,00 € (Ermäßigung möglich)
Veranstaltungsort
-
Tagungshaus "Auf dem heiligen Berg"
Missionsstr. 9
42285 Wuppertal
Termine
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Mo. 19.06.2023 | 12:00 - 18:00 Uhr | Missionsstr. 9 | Tagungshaus "Auf dem heiligen Berg" |
Di. 20.06.2023 | 09:00 - 18:00 Uhr | Missionsstr. 9 | Tagungshaus "Auf dem heiligen Berg" |
Mi. 21.06.2023 | 09:00 - 18:00 Uhr | Missionsstr. 9 | Tagungshaus "Auf dem heiligen Berg" |
Do. 22.06.2023 | 09:00 - 18:00 Uhr | Missionsstr. 9 | Tagungshaus "Auf dem heiligen Berg" |
Fr. 23.06.2023 | 09:00 - 16:00 Uhr | Missionsstr. 9 | Tagungshaus "Auf dem heiligen Berg" |
-
Tagungshaus "Auf dem heiligen Berg"
Missionsstr. 9
42285 Wuppertal
Referent*in
Martin Heyer
Martin Heyer hat Jura und Philosophie studiert und ist auch nach seinem Studium immer seiner Neugier gefolgt. Das hat ihn zu Ausbildungen zum personzentrierten Coach (GwG) und Gestalttherapeut (GIK), sowie zahlreichen systemischen Fortbildungen geführt. Aus diesem Hintergrund heraus begleitet er seit vielen Jahren Menschen und Organisationen bei Prozessen der Veränderung und Positionierung. "Als Organisationsentwickler und Coach habe ich es mit Führungskräften in so unterschiedlichen Bereichen wie Politik, freier Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zu tun. Dabei ist es mir wichtig, nicht irgendeine Philosophie des richtigen Führens über zu stülpen, sondern Andere dabei zu unterstützen, ihren ganz eigenen Führungsstil zu entwickeln. Spannend wird es immer dann, wenn Menschen sich mit ihren Stärken und Schwächen konfrontieren und sie annehmen. Nur wenn wir das akzeptieren, was ist, kann Veränderung eintreten."
Für die Heinrich Böll Stiftung NRW ist er seit vielen Jahren als Referent im Bereich Organisationsentwicklung und Moderation tätig.
Veranstaltungen der Referent*in
-
Transformative Führung für wertorientierte Organisationen
Bildungsurlaub: Nachhaltig, reflektiert und resilient
Seminare • 23-2501 -
Wie reagiere ich richtig, wenn ich unter Druck stehe?
Krisen im Ehrenamt kompetent begegnen
Online-Seminar • 23-3201 -
Wie reagiere ich richtig auf Verschwörungstheorien?
Schrecksekunde überwinden, souverän reagieren
Online-Seminar • 23-3202 -
Wie finde ich das richtige Wort zur richtigen Zeit?
Grundlagen des Argumentierens
Online-Seminar • 23-3702
Sabine Brauer
Sabine Brauer ist freiberufliche Trainerin, Coach, Mediatorin (FU) und Moderatorin. Als studierte Politikwissenschaftlerin hat sie selbst langjährige politische Erfahrungen gesammelt - unter anderem in der Kommunal- und Hochschulpolitik sowie als Politische Geschäftsführerin der GRÜNEN NRW. Ihre Erfahrung gibt sie nun als Politikmanagement-Trainerin der HBS NRW in den Bereichen Organisation und Kommunikation weiter.
Sabines Motivation für ihre Tätigkeit als Trainerin:
"Veränderung war für mich schon immer das Spannendste und Wichtigste im (politischen) Leben. Gemäß dem Spruch von Henry Ford: "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Sich weiter zu entwickeln, dazu zu lernen, um mehr erreichen zu können, das ist immer schon meine Triebfeder gewesen. Wichtig ist mir, dass die Seminarteilnehmer möglichst viel erfahren und selbst erarbeiten. Nichts ist langweiliger und bringt weniger als Frontalunterricht!"
Veranstaltungen der Referent*in
Susanne Rieger-Vomhof
Soziologin, zertifizierte Coach, Supervisorin und Ausbilderin (EASC), interkulturelle Trainerin mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit internationalen Teams und Führungskräften.
Nachhaltiges Führen und die beziehungsorientierte Leitung stehen bei ihr ebenso im Vordergrund, wie das Stetige im Wandel und die Entwicklung von Strukturen in der Veränderung.
Veranstaltungen der Referent*in
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de