Programm / Kursdetails

Das Bild zeigt viele Hände, die zusammengesteckt werden und sich berühren.

Willkommen beim Bewerbungsverfahren zum Mentoringprogramm 2023/24!
Bis zum 31. Mai 2023 kannst du dich bei uns als Mentee oder Mentor*in im Programm "Vielfältig & gerecht!"bewerben. Fülle dazu zunächst unser Anmeldeformular aus und trage unter "Bemerkungen" ein, ob du dich als Mentee oder Mentor*in bewerben möchtest. Du erhältst dann den passenden Bewerbungssteckbrief: Um dich und deine Ziele für das Programm kennenzulernen, kannst du uns hier deine Motivation beschreiben, deine  fachlichen und sozialen Kompetenzen vorstellen, welches Projekt du während des Programms gerne gestalten würdest sowie deine Wünsche an deine*n Tandempartner*in angeben.  


Sobald dein ausgefüllter Fragebogen bei uns eingegangen ist, sichten wir ihn und melden uns bald nach dem Bewerbungsschluss zurück. Leider sind die Plätze für das Mentoring-Programm begrenzt, sodass wir ggf. nicht alle Bewerber*innen berücksichtigen können.

Erst nach einer offiziellen Bestätigung durch die Koordinatorin Linda Lieber erfolgt eine verbindliche Anmeldung.


Bitte schaue Dir alle wichtigen Informationen zum Ablauf & Umfang des Programms vor der Anmeldung an. Du findest sie hier.




Zur Anmeldung/Buchung

Zeitraum

Mi. 15.03.2023 - Sa. 15.06.2024
- Uhr

Kosten

0,00 €

Veranstaltungsort

Informationen zum Veranstaltungsort finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung oder dem beigefügten Programm.

Termine

Datum Zeit Straße Ort
Sa. 09.09.2023 10:00 - 16:00 Uhr    
Sa. 20.01.2024 10:00 - 16:00 Uhr    
Sa. 15.06.2024 10:00 - 16:00 Uhr    

Informationen zum Veranstaltungsort finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung oder dem beigefügten Programm.

Referent*in

Portrait

Linda Lieber
Die Bildungsmanagerin ist geboren, aufgewachsen und nun wieder wohnhaft in Oberhausen. Sie hat in Bonn Politische Wissenschaft, Vergleichende Religionswissenschaft und Völkerrecht studiert und wollte damit Friedens- und Konfliktforschung betreiben. Die Erkenntnis, lieber praktisch und in der eigenen Heimat zu arbeiten, lässt sie mit Begeisterung an politischer Bildung in NRW arbeiten. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte in der Stiftung sind die Koordinierung und Konzeptionierung von Bildungsveranstaltungen zu intersektionalem Feminismus, Rassismus- und Diskriminierungskritik, Antifeminismus, Demokratiekompetenz und Netzwerk- bzw. Ehrenamtsmanagement.

Veranstaltungen der Referent*in

Downloads

Für diese Veranstaltung sind keine Dokumente vorhanden.