Sind Newsletter überhaupt noch wichtig?
Menschen erreichen und Reichweite erhöhen.
Online-Seminar • 22-4203
Plätze frei
Unser Alltag ist geprägt von digitalen Strukturen: Facebook-Posts, Twitter-Feeds Bilder auf Instagram prägen unseren Medienkonsum. Viele ehrenamtlich Engagierte fragen sich deshalb: "Sind Newsletter überhaupt noch wichtig? Ist es nicht besser, meine Botschaft mit etwas anderem zu versenden?"
In unserem Online-Seminar zeigen wir dir, warum die E-Mail gerade für das ehrenamtliche Engagement noch ein wichtiges Werkzeug der Öffentlichkeitsarbeit sein kann, mit der du schnell und einfach ein großes Publikum erreichst. Wir zeigen dir, welche Grundlagen du beim Erstellen eines Newsletters beachten solltest und mit welcher Software, du am besten Newsletter erstellen, verwalten und versenden kannst. Außerdem beschäftigen uns mit Konzeptionierung, Erstellung von guten Nachrichten sowie dem Aufbau und der Pflege eines E-Mailverteilers. Am Ende dieser Veranstaltung wirst du in der Lage sein, empfängerorientierte, wirkungsvolle und leicht verständliche E-Mails zu schreiben, die möglichst viele Menschen erreichen.
Zielgruppe: Unser Online-Seminar richtet sich an alle ehrenamtlich und politisch aktiven Menschen, die im Rahmen ihres Ehrenamtes die Frage im Veranstaltungstitel beantworten wollen. Weitergehende Vorkenntnisse sind nicht notwendig, allerdings sind bereits gemachte Erfahrungen von Vorteil, um schnell das vermittelte Wissen auf das Ehrenamt übertragen zu können.
Unsere Seminarziele:
- Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen eines mailbasierten Newsletters.
- Die Teilnehmenden können Newsletter erstellen und verwalten.
- Die Teilnehmenden verfügen über Grundlagen und Handreichungen, um gute Newsletter zu schreiben.
Das Online-Seminar wird von Sue Appleton geleitet. Es wird mit 4 Unterrichtsstunden für das Politikmanagement-Zertifikat der GreenCampus-Weiterbildungsakademie im Bereich "Medien" anerkannt.
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass diese Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme wird eine Kamera und ein Mikrofon benötigt. Wir empfehlen dringend die Nutzung eines Headsets.
Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kannst Du direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom findest Du hier.
Bitte achte darauf, dass Du die neueste Version von Zoom verwendest, damit Du über die nötigen Einstellungen verfügst.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhältst Du spätestens 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich Böll Stiftung NRW keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom findest Du hier.
Hinweis
Die Veranstaltung ist kostenpflichtig und wird über einen geeigneten Onlinedienst durchgeführt. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt neben der verbindlichen Anmeldung über unser Anmeldeformular auch die komplette Anwesenheit voraus.
Termin(e)
Do. 20.10.2022
10:00 - 13:30 Uhr
Kosten
Standardpreis:
29,00 €
Sparpreis:
14,00 €
Solidarpreis:
44,00 €
Veranstaltungsort
-
Zoom - Digitale Veranstaltung
Konrad-Adenauer-Platz
40210 Düsseldorf
Termine
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Do. 20.10.2022 | 10:00 - 13:30 Uhr | Konrad-Adenauer-Platz | Zoom - Digitale Veranstaltung |
-
Zoom - Digitale Veranstaltung
Konrad-Adenauer-Platz
40210 Düsseldorf
Referent*in
Sue Appleton
Sue Appleton ist Inhaberin der Kölner Webdesign Agentur "do_loop Beratung + Design fürs Web". Seit über 20 Jahren arbeitet sie in und mit den "neuen Medien". Sie berät Unternehmen, Verbände und Vereine zu digitalem Marketing, ihrer Positionierung und Design. Sie ist eine gefragte Rednerin und leitet seit vielen Jahren Workshops sowohl online als auf offline. Für die HBS NRW ist sie als freie Referentin im Bereich "Soziale Medien" tätig.
Veranstaltungen der Referent*in
Downloads
Für diese Veranstaltung sind keine Dokumente vorhanden.
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de