Mutig & Stark II: Aufbaukurs
Sich als Frau in Gesprächen behaupten
Online-Seminar • 25-3801
Anmeldung möglich
Viele engagierte Frauen kennen das: Herausfordernde Gespräche (z.B. Gremiensitzungen, Verhandlungen oder intensive Diskussionen), in denen ihre eigenen Ideen und Vorschläge überhört und stattdessen von jemand anders erfolgreich eingebracht werden. Viele Frauen fühlen sich häufig übergangen oder nicht ernst genommen, ringen um Anerkennung und müssen sich dadurch noch mehr beweisen.
Nachdem in unserem Grundlagenseminar „Mutig & Stark I“ vor allem rhetorische Grundkenntnisse wie Selbst- & Fremdwahrnehmung, Körper-, Stimm-& Sprechausdruck im Vordergrund standen, liegt der Fokus in diesem Seminar auf Gesprächsprozesse und verschiedene Gesprächssituationen. Wir reflektieren das eigene Kommunikationsverständnis und die Auswirkungen auf den eigenen Kommunikationsstil. Wir besprechen die besonderen Herausforderungen in Gesprächen und erarbeiten Lösungen, sich in diesen souverän und überzeugend zu behaupten.
Es gibt Gelegenheit anhand von Fallbeispielen und in Form einer kollegialen Beratung alternative Handlungsstrategien und -möglichkeiten zu entdecken und für sich auszuprobieren. Das Seminar beinhaltet viel Austausch, praktische Gesprächsübungen, Videoanalyse und konstruktive Kritik.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle ehrenamtlich oder politisch engagierten Frauen, die in den vergangenen Jahren bereits das Grundlagenseminar „Mutig & Stark I“ in Präsenz oder online besucht haben und sich noch weiter in diesem Bereich verbessern möchten. Neben den Vorkenntnissen sollte das Bedürfnis nach weiterführendem Austausch sowie Interesse an kommunikativem Empowerment mitgebracht werden.
Unsere Seminarziele:
- Die Teilnehmerinnen kennen wichtige Faktoren und Mittel zur erfolgreichen Gesprächsgestaltung.
- Die Teilnehmerinnen können ihren eigenen Kommunikationsstil besser einschätzen und daher in Gesprächen situativ bewusster agieren.
- Die Teilnehmerinnen verfügen über Strategien für eine klare, durchsetzungsstarke Kommunikation, um sich in Gesprächen selbstsicher behaupten zu können.
Das Online-Seminar findet in mehreren Teilen an folgenden Terminen statt:
1. Termin: 15.09.2025, 09:00 Uhr - 15:00 Uhr: Onlinetermin via ZOOM
2. Termin: 16.09.2025, 09:00 Uhr - 15:00 Uhr: Onlinetermin via ZOOM
Das Seminar wird von Norvisi Stanic geleitet und wird mit 12 Unterrichtsstunden für das Politikmanagement-Zertifikat der GreenCampus-Weiterbildungsakademie im Bereich "Gender, Diversity, Rasssismuskritik“ anerkannt.
Hinweis 1: Unsere Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen richten sich an Menschen, die dieses Wissen für ihr gesellschaftspolitisches Ehrenamt nutzen können und wollen. Sie sind inhaltlich und didaktisch so aufgebaut, dass für die Teilnehmenden ein möglichst hoher praktischer Nutzen gewährleistet ist. Die Inhalte werden daher an ihren Wünschen und Bedürfnissen erarbeitet und können sich ggf. auch noch kurzfristig während der Veranstaltung ändern. Da unsere Veranstaltungen in der Regel Grundlagenwissen vermitteln und sich durch einen hohen Anteil an praktischen Übungen und Reflexionsphasen auszeichnen, ersetzen sie keine berufliche Fort- oder Weiterbildung in diesem Bereich. Angebote, die für den direkten beruflichen Nutzen ausgelegt sind, werden von uns entsprechend im Titel und bei der Zielgruppenbeschreibung gekennzeichnet. Alle weiteren Fragen zu Inhalten, Aufbau und Ziel der Veranstaltung können jederzeit an den zuständigen Bildungsmanager Andre Moser unter andre.moser@boell-nrw.de gestellt werden.
Hinweis 2: Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Online-Veranstaltung der US-Dienstleister Zoom Video Communications Inc. (Zoom) genutzt wird. Dabei können auch personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, obwohl die EU-Kommission für die USA nicht generell ein der EU angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat und diese Daten daher dem Zugriff von Sicherheitsbehörden unterliegen können, ohne dass angemessene Rechtsbehelfe hiergegen bestehen. Weitere Informationen zu dieser Thematik finden sie hier.
Für die Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon. Wir empfehlen dringend die Nutzung eines Headsets, um Rückkopplungen zu vermeiden.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie spätestens 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich Böll Stiftung NRW keine Haftung. Alle weiteren Informationen finden Sie in unserer aktuellen Datenschutzerklärung.
Hinweis
Die Veranstaltung ist kostenpflichtig und wird über einen geeigneten Onlinedienst durchgeführt. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt neben der verbindlichen Anmeldung über unser Anmeldeformular auch die komplette Anwesenheit voraus.
Zeitraum
Mo. 15.09.2025 - Di. 16.09.2025
09:00 - 15:00 Uhr
Kosten
Standardpreis:
60,00 €
Sparpreis:
30,00 €
Förderpreis:
90,00 €
Veranstaltungsort
-
Zoom - Digitale Veranstaltung
Termine
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Mo. 15.09.2025 | 09:00 - 15:00 Uhr | Zoom - Digitale Veranstaltung | |
Di. 16.09.2025 | 09:00 - 15:00 Uhr | Zoom - Digitale Veranstaltung |
-
Zoom - Digitale Veranstaltung
Referent*in
Norvisi Stanic
Norvisi Stanic ist Sprecherzieherin (DGSS) und seit 2005 als freie Trainerin & Coach für Rhetorik, Gesprächsführung und Stimme tätig. Auf Basis Kooperativer Rhetorik stellt sie praktisches Erleben, sich Ausprobieren und Reflexion in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Es ist ihr ein besonderes Anliegen, die persönliche Kommunikationskompetenz ihrer Klient*innen zu entwickeln und zu stärken. Für die Heinrich Böll Stiftung NRW ist sie als Referentin für Kommunikation und Körpersprache tätig.
Veranstaltungen der Referent*in
-
"Demokratie in Bewegung" (er)leben
Qualifizierungsmaßnahme zur/zum "Demokratie-Fitnesstrainer*in" in Kooperation mit der LpB NRW
Seminare • 25-1502 -
Wie schöpfe ich die volle Kraft aus meiner Stimme und Sprechweise?
Grundlagen des Stimm- und Sprechtrainings für gesellschaftspolitisch Engagierte
Online-Seminar • 25-2102 -
Mutig & Stark I: Grundlagen
Als Frau selbstsicher kommunizieren
Online-Seminar • 25-2402 -
Mutig & Stark II: Aufbaukurs
Sich als Frau in Gesprächen behaupten
Online-Seminar • 25-3801 -
Mutig & Stark I: Grundlagen
Als Frau selbstsicher kommunizieren
Online-Seminar • 25-4601
Downloads
Für diese Veranstaltung sind keine Dokumente vorhanden.